Petötagesstätte

Waldsassener Straße 9 • 95666 Mitterteich
Telefon: 0 96 33 / 923 198 881

Wer sind wir?

Seit 2007 ist die Lebenshilfe Kreisvereinigung Tirschenreuth Träger der Tagesstätte für konduktive Förderung nach Andràs Petö in Erbendorf. Die Lebenshilfe sicherte damit ein Fortbestehen dieser Einrichtung, nach einer Neuausrichtung des bisherigen Trägers. Zur Zeit betreut die Petö-Tagesstätte Kinder aus der nördlichen Oberpfalz. Kostenträger der Einrichtung sind der Bezirk Oberpfalz als freiwillige Leistung und zahlreiche Spender. Da die Therapie nach den Richtlinien des Ausschusses der Krankenkassen nicht anerkannt ist, werden die Kosten nicht von den Krankenkassen getragen.

Für wen sind wir da?

Bei uns können Kinder aus der nördlichen Oberpfalz mit folgenden Symptomatiken gefördert bzw. therapiert werden:

  • Lähmung nach Schlaganfall
  • Lähmung nach Hirnverletzung
  • Infantile, cerebrale Bewegungsstörungen (Spastik)
  • Defizit bei Frühgeburt
  • Spina bifida
  • Ataxie
  • Athetose

Die Förderung betrachtet die Bewegungsstörung nicht isoliert, sondern bezieht die gesamte Persönlichkeit mit ein.

Was bieten wir an?

  • Kompetente Beratung von betroffenen Familien
  • Eine kostenfreie Förderung ihres Kindes
  • Ganz- und halbtags Betreuung von Kindern ab dem 3. Lebensjahr
  • Eine ganzheitliche Förderung mit dem Ziel, eine weitgehende Unabhängigkeit von Hilfsmitteln und Personen im alltäglichen Leben zu erreichen
  • Ein interessantes, anregendes und stimulierendes pädagogisches Umfeld
  • Ein vielfältiges und abwechslungsreiches pädagogisches Programm
  • Anleitung der Eltern unserer Kinder, um das individuelle Förderprogramm im häuslichen Umfeld weiterzuführen
  • Eine umfangreiche konduktive Befundung

Wie funktioniert die Petö-Förderung?

Die Förderung nach Prof. Andràs Petö stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar. Neben der Förderung von grob- und feinmotorischen Bewegungsabläufen beinhaltet die Förderung zentrale Punkte wie:

  • den Auf- und Ausbau von geistigen Fähigkeiten
  • die Entwicklung und Verfeinerung der Gefühle und deren Beherrschung
  • die Förderung der Sprache
  • die Aneignung von Kulturtechniken

Größtmögliche Selbständigkeit und eine weitgehende Unabhängigkeit von Hilfsmitteln sind ebenso Zielsetzungen des Petö-Konzepts.

Anschrift und Kontakt

Petötagesstätte

Standort und Postanschrift

Anmeldung und Informationen

Petötagesstätte eine Nachricht schreiben

* Felder mit Stern sind Pflichtfelder.